andere projekte

Die Zukunft der Philosophie (2022-2025)

Der Anspruch der Philosophie, grundlegende Fragen des Lebens, des Glücks und des gelingenden Zusammenlebens zu lösen, steht im offenen Widerspruch zu der verschwindend geringen Anzahl von Menschen, die sich für Philosophie interessieren. Diese Reihe geht daher der Frage nach, wie eine Welt aussähe, in der jede:r sich mit Philosophie beschäftigt und in der ihre Protagonist:innen und zentralen Themen so allgegenwärtig sind wie die banale Ästhetik von Alltagsmode.

schorsch

Bild 1 von 10

Eine limitierte Siebdruck-Auflage der Modelle „Schorsch“, „Theo“ und „Simone W“ erschien zum Rundgang der HfG Karlsruhe im Sommersemester 2025.

Academic Paradigm Generator (2024)

I don’t care about your Zodiac sign, what’s your academic paradigm?

Auszug aus: From the Turn-Turn to the Ceno-Cene: An Investigation into Academic Paradigms in Schwarm: Student Journal for Art and Theory, no. 3: „TransXYZ“ (2024): 139-147.
Grafikdesign: Franscesco Perale

ich bin nicht hier (2021)

Video-Essay, 00:05:20
 
ich bin nicht hier ist eine Sammlung von Bildern von Menschen, die auf Kleinanzeigen-Portalen Spiegel anbieten. Hierbei liegt der Fokus einerseits auf der Funktionalität und Amateurästhetik der Bilder, andererseits auf Fragen nach Überwachung, Anonymität und den Kulturen verschiedener Online-Plattformen.

Ausgestellt in Zwei Pfund sind nicht das Kilo wert, Alte Fleischmarkthalle Karlsruhe.

Banksy in the Bin: Kritik einer Kritik (2020)

Video-Essay, 00:10:57
Text und Performance: Moritz Konrad
Schnitt und Regie: Sven Münstermann

Banksy in the Bin beschäftigt sich mit dem Vorfall im Auktionshaus Sotheby’s im Oktober 2018. Direkt nachdem eines seiner bekanntesten Werke – Girl with Balloon – bei einer Auktion versteigert wurde, zerstörte der Street Art Künstler Banksy das gerade verkaufte Kunstwerk mithilfe eines in den Rahmen eingebauten Shredders.

Dieser Essay-Film setzt Banksys Aktion in einen kunstgeschichtlichen Kontext und vergleicht seine Ansätze und Inhalte mit Positionen aus der Kunstgeschichte und der zeitgenössischen Kunst. Zentral sind hierbei die Fragen, wie kritisch Banksys Aktion ‚gegen‘ den Kunstmarkt wirklich ist, welche Rolle Zerstörung in der Arbeit anderer Künstler spielt und wie andere Künstler mit finanziellem Erfolg umgehen.

Banksy in the Bin hat alles, was ein guter Kunstfilm braucht: Deepness, Urin und natürlich Rapmusik.

Der Ausgangstext des Films entstand aus der Lehrveranstaltung Die Kunst wird abgeschafft! Zum Phantasma der Aufhebung von Kunst und Leben bei Dr. Daniela Stöppel im Wintersemester 2019/2020 an der HfG Karlsruhe. Der Film wurde im Rahmen der Reihe kohidigital am 10.12.2020 digital erstaufgeführt.

Highbrow Clickbait (2020)

Sloterdijk

Bild 1 von 8