publikationen
«The Face of Digital Folklore»: Wojak und die Formen memetischer Appropriation in Zeitschrift für Medienwissenschaft, no. 33: „Aneignung Revisited: Memes“, hrsg. von Brigitte Weingart, Florian Schlittgen und Elena Meilicke (2025/2, im Erscheinen).
From Glitch to Kitsch: Generativität, Algorithmic Folklore und Avantgarde-Ästhetik in Generativität, hrsg. von Matthias Bruhn und Katharina Weinstock, Begriffe des digitalen Bildes (München: Open Publishing LMU, 2025, im Erscheinen).
Dialects of the Terminally Online: Investigating Metaphors of Digital Folklore in Schwarm: Student Journal for Art and Theory, no. 4 „Realities” (2025, im Erscheinen).
From the Turn-Turn to the Ceno-Cene: An Investigation into Academic Paradigms in Schwarm: Student Journal for Art and Theory, no. 3: „TransXYZ“ (2024): 139-147.
The Great Chain of Memeing: Toward a Taxonomy of Living Images in UMBAU, no. 3: „Chaining“ (2024).
Meme Wars as Image Wars: Ikonoklastische Tendenzen in der Meme-Kultur in Schwarm: Student Journal for Art and Theory, no. 2: „Delusions“ (2024): 116-129.
Die Zukunft der Philosophie in Schwarm: Student Journal for Art and Theory, no. 1 (2023): 24-33.
Behind the Modeling of a Past Exhibition: Researching Iconoclash (mit Felix Koberstein, Felix Mittelberger und Amanda Tristão Parra) in Beyond Matter, Within Space: Curatorial and Art Mediation Techniques on the Verge of Virtual Reality, hrsg. von Lívia Nolasco-Rózsás (Berlin: Hatje Kantz, 2023): 196-204.
Der Drachenlord als Anti-Ikone: Cyberbullying als radikale Form der Partizipation in frame-less: Das Digitale Magazin für Kunst in Theorie und Praxis, no. 5 (2023).
Zur Geschichte eines ungeheuren Raums Munitionsfabrik, no. 29 (2022) (hrsg. mit Christian Platz, Mascha Dilger, Thomas Rustemeyer, Laurine Haller, Lea Celine Nohr, Rebecca Lob).
vorträge
Rotierende Fische und arbeitende Tauben: Appropriation in German Brainrot Memes. Workshop des Netzwerk Meme Studies, UdK Berlin, 27.-28.03.2025.
Wanderstraßen der Meme-Kultur: Bildbasierte digitale Folklore & kulturelle Hegemonie. 106. Kunsthistorischer Studierendenkongress Heidelberg, 23.02.2025
From the Turn-Turn to the Ceno-Cene. Rundgang HfG Karlsruhe, 19.07.2024.
Fitness-Tracking und Computerspiel-Interfaces: Kritische Untersuchung digitaler Selbsttechnologien. Bunte Nacht der Digitalisierung, HfG Karlsruhe, 07.06.2024.
Schwarm Round Table. Rundgang HfG Karlsruhe, 21.07.2023.
Edgy: Humor als zweischneidiges Schwert. Wochenendakademie des Netzwerk Deutschlandstipendium Karlsruhe, 29.04.2022.
Die Trümmer der Aura im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Lecture Performance, Rundgang HfG Karlsruhe, 11.12.2021.
Edgy: Humor als zweischneidiges Schwert. Lecture Performance, Badische Landesbibliothek Karlsruhe, 08.10.2020.
artist talks und interviews
Buchgespräch: Jagoda Marinić. Eröffnung der baden-württembergischen Literaturtage, Schlossgartenhalle Ettlingen, 13.03.2025.
Artist Talk: falling for dormance. Leandro Cultraro, Elisa Lohmüller, Matthias Gmeiner, Noemi Strittmatter, Donghyuck Lee, Lucca Winterkorn, Orgelfabrik Karlsruhe-Durlach, 12.02.2023.
Artist Talk: Nordbecken Kollektiv. Tobias Talbot, Nemanja Sarbajic, Constanze Zacharias, KOHI Kulturraum Karlsruhe, 12.02.2021.
Artist Talk: In-Fragile. Nina McNab, KOHI Kulturraum Karlsruhe, 08.01.2020.
ausstellungen
The Story That Never Ends: Die Sammlung des ZKM. ZKM | Karlsruhe, 05.04.2025 – 20.09.2026 (Verfassen von Werktexten).
Iconoclash as a Digital Experience. Virtuelle Ausstellung, 03.12.2022 – 31.07.2028 (Archiv-Recherche, Rechteakquise)
Matter. Non-Matter. Anti-Matter: Past Exhibitions as Digital Experiences. ZKM | Karlsruhe, 03.12.2022 – 23.04.2023 (Teil des kuratorischen Teams).
Munitionsfabrik: Zur Geschichte eines ungeheuren Raums. HfG Karlsruhe, 02.06. – 11.09.2022 (Teil des kuratorischen Teams).
Insel der Theorie. HfG Karlsruhe, 09.12.21 – 06.01.22, Präsentation Fachbereich Kunstwissenschaft und Medienphilosophie zum Rundgang (Teil des kuratorischen Teams).